Der Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der Podcast

Die meisten von uns glauben an etwas. Das muss nicht der Glaube an einen älteren Mann mit Rauschebart sein, der im Himmel sitzt und über uns wacht; aber an jemanden oder etwas, das uns Hoffnung schenkt und uns als Kompass durchs eigene Leben dient. Immer weniger Menschen wollen und können diesen Glauben in der Kirche leben.

Aber es gibt Menschen, die Glauben neu denken und anders von Glauben sprechen. Menschen, die uns einen Blick auf ihren Kompass gewähren, dessen Nadel in Richtung Zukunft weist.

Es wird Zeit, dass wir mit diesen Menschen sprechen! Es wird Zeit, dass Lukas mit ihnen spricht. Lukas, der in der ersten Podcast-Staffel Der Himmel bleibt wolkig den Krisen in der Kirche auf der Spur war, begibt sich wieder auf die Suche nach seinem Glauben“.

Freut Euch auf ermutigende und überraschende Gespräche mit Anna-Sofie Gerth, die Gott auf den kalten Straßen Berlins findet, Felix Goldinger, der mitten in der Kirche Digitales neu denkt, Maria Herrmann mit einem Blick in die Glaskugel sowie Annette Jantzen und Mira Ungewitter, die den alten weißen Mann in der Bibel in die Schranken weisen. Freut Euch auf Der Himmel reißt auf – den Podcast zum Projekt Glauben.Neu.Denken der Domberg-Akademie und der katholischen Zeitschrift Christ in der Gegenwart.

Der Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der Podcast

Neueste Episoden

Der Himmel reißt auf – Folge 6: Gute Aussichten mit Maxi Küfler und Iris Schwab

Der Himmel reißt auf – Folge 6: Gute Aussichten mit Maxi Küfler und Iris Schwab

47m 10s

In dieser letzten Folge von „Der Himmel reißt auf“ begibt sich Lukas in die Berge. Ihn begleiten der Bierbrauer in Ausbildung Maxi und Ingenieurwissenschafts-Studentin Iris, beide um die 20 und frisch ausgebildete Kurat:innen. Das ist ein Ehrenamt bei den Pfadfindern. Lukas will wissen, warum junge Menschen für spirituelle Weiterbildung einen großen Teil ihrer Freizeit investieren, wenn doch Glaube und Religion für die meisten jungen Menschen überhaupt keine Rolle mehr spielen. Und weil beim Wandern Deeptalk gut funktioniert, haben die drei ihre Rucksäcke gepackt und sich in die Chiemgauer Alpen aufgemacht.

Das hier ist die Homepage der DPSG: https://www.dpsg.de/de

Der Himmel reißt auf – Folge 5: Räumliches Glauben mit Luis Weiß und Christopher Brauckmann

Der Himmel reißt auf – Folge 5: Räumliches Glauben mit Luis Weiß und Christopher Brauckmann

67m 6s

Augen und Ohren auf: In dieser fünften Folge gibt’s mit Kirchenraummusiker Luis Weiß und Musikprofessor Christopher Brauckmann nicht nur spannende Gesprächspartner, sondern auch gleich mal zwei Performances – und diese Folge als Audio und als Video. Lukas will in dieser Folge über eine besondere Eigenheit des Glaubens reden: die Sinnlichkeit, also das, was sich schwer in Worte fassen lässt, was man irgendwie einfach fühlen muss. Was eignet sich da also besser als die Musik. Luis vertont mit seinem Vocoder und verschiedenen Synthies Psalmen zu Electro-Ambient-Music. Denselben Psalm vertont Christopher mit klassischer Musik. Ihr erfahrt in der Folge auch, welche Urgewalt...

Der Himmel reißt auf – Folge 4: Annette Jantzen und Mira Ungewitter – Nur durch Distanz wird Klang erzeugt

Der Himmel reißt auf – Folge 4: Annette Jantzen und Mira Ungewitter – Nur durch Distanz wird Klang erzeugt

63m 12s

In dieser Folge hat Lukas gleich zwei Gäste getroffen: Annette Jantzen, katholische Autorin und Theologin aus Aachen, und Mira Ungewitter, baptistische Pastorin und Autorin aus Wien. Beide eint, dass sie für feministische Theologie kämpfen. Lukas wollte wissen, wie man Errungenschaften wie Gleichberechtigung oder pluralistische Gesellschaft mit dem christlichen Glauben in Einklang bringen kann. Und plötzlich ging es um folgenschwere Übersetzungsfehler, die Geisteskraft und darum, dass man Gott einfach mal mit „sie“ ansprechen sollte.

Der Himmel reißt auf – Folge 3: Maria Herrmann – Über Zukünfte und die Ewigkeit

Der Himmel reißt auf – Folge 3: Maria Herrmann – Über Zukünfte und die Ewigkeit

47m 49s

Maria Herrmann ist Theologin und Zukunftsforscherin. Weil das scheinbar nicht so recht zusammenpasst, wollte Lukas mit ihr genau darüber reden. Außerdem haben er und Maria ein paar Gemeinsamkeiten in ihrer Glaubens-Biographie. Und er hat zu einer wichtigen Erkenntnis gefunden: „Ich lerne, dass der Glaube in Zukunft ganz unterschiedlich sein kann, aber dass er in mir ist.“