Alle Episoden

Der Himmel reißt auf – Folge 6: Gute Aussichten mit Maxi Küfler und Iris Schwab

Der Himmel reißt auf – Folge 6: Gute Aussichten mit Maxi Küfler und Iris Schwab

47m 10s

In dieser letzten Folge von „Der Himmel reißt auf“ begibt sich Lukas in die Berge. Ihn begleiten der Bierbrauer in Ausbildung Maxi und Ingenieurwissenschafts-Studentin Iris, beide um die 20 und frisch ausgebildete Kurat:innen. Das ist ein Ehrenamt bei den Pfadfindern. Lukas will wissen, warum junge Menschen für spirituelle Weiterbildung einen großen Teil ihrer Freizeit investieren, wenn doch Glaube und Religion für die meisten jungen Menschen überhaupt keine Rolle mehr spielen. Und weil beim Wandern Deeptalk gut funktioniert, haben die drei ihre Rucksäcke gepackt und sich in die Chiemgauer Alpen aufgemacht.

Das hier ist die Homepage der DPSG: https://www.dpsg.de/de

Der Himmel reißt auf – Folge 5: Räumliches Glauben mit Luis Weiß und Christopher Brauckmann

Der Himmel reißt auf – Folge 5: Räumliches Glauben mit Luis Weiß und Christopher Brauckmann

67m 6s

Augen und Ohren auf: In dieser fünften Folge gibt’s mit Kirchenraummusiker Luis Weiß und Musikprofessor Christopher Brauckmann nicht nur spannende Gesprächspartner, sondern auch gleich mal zwei Performances – und diese Folge als Audio und als Video. Lukas will in dieser Folge über eine besondere Eigenheit des Glaubens reden: die Sinnlichkeit, also das, was sich schwer in Worte fassen lässt, was man irgendwie einfach fühlen muss. Was eignet sich da also besser als die Musik. Luis vertont mit seinem Vocoder und verschiedenen Synthies Psalmen zu Electro-Ambient-Music. Denselben Psalm vertont Christopher mit klassischer Musik. Ihr erfahrt in der Folge auch, welche Urgewalt...

Der Himmel reißt auf – Folge 4: Annette Jantzen und Mira Ungewitter – Nur durch Distanz wird Klang erzeugt

Der Himmel reißt auf – Folge 4: Annette Jantzen und Mira Ungewitter – Nur durch Distanz wird Klang erzeugt

63m 12s

In dieser Folge hat Lukas gleich zwei Gäste getroffen: Annette Jantzen, katholische Autorin und Theologin aus Aachen, und Mira Ungewitter, baptistische Pastorin und Autorin aus Wien. Beide eint, dass sie für feministische Theologie kämpfen. Lukas wollte wissen, wie man Errungenschaften wie Gleichberechtigung oder pluralistische Gesellschaft mit dem christlichen Glauben in Einklang bringen kann. Und plötzlich ging es um folgenschwere Übersetzungsfehler, die Geisteskraft und darum, dass man Gott einfach mal mit „sie“ ansprechen sollte.

Der Himmel reißt auf – Folge 3: Maria Herrmann – Über Zukünfte und die Ewigkeit

Der Himmel reißt auf – Folge 3: Maria Herrmann – Über Zukünfte und die Ewigkeit

47m 49s

Maria Herrmann ist Theologin und Zukunftsforscherin. Weil das scheinbar nicht so recht zusammenpasst, wollte Lukas mit ihr genau darüber reden. Außerdem haben er und Maria ein paar Gemeinsamkeiten in ihrer Glaubens-Biographie. Und er hat zu einer wichtigen Erkenntnis gefunden: „Ich lerne, dass der Glaube in Zukunft ganz unterschiedlich sein kann, aber dass er in mir ist.“

Der Himmel reißt auf – Folge 2: Felix Goldinger – Alles eine Frage der Ausstrahlung

Der Himmel reißt auf – Folge 2: Felix Goldinger – Alles eine Frage der Ausstrahlung

54m 13s

Felix Goldinger ist ein katholisches Schweizer Messer: Im Bistum Speyer verantwortet er die missionarische Pastoral, er hat die digitale Gemeinde da_zwischen gegründet, das ökumenische Netzwerk Schon jetzt initiiert und ist Geschäftsführer des diözesanen Visionsprozesses Segensorte. Als Lukas ihn getroffen hat, wollte er Felix eigentlich fragen, wie Glauben digital funktioniert (hat er auch getan!), aber Felix hatte auch Fragen. Und so kam es zu einem ziemlich herausfordernden Glaubensgespräch …

Der Himmel reißt auf – Folge 1: Anna-Sofie Gerth – Gott lebt auf den kalten Straßen Berlins

Der Himmel reißt auf – Folge 1: Anna-Sofie Gerth – Gott lebt auf den kalten Straßen Berlins

22m 30s

Anna-Sofie Gerth leitet die City-Station der Berliner Stadtmission und kümmert sich mit ihrem Team um Obdachlose. Sie ist die erste Anlaufstelle für eine der drängendsten Fragen, die sich Lukas in seiner Glaubenskrise stellt: Wie kann es bei so viel Ungerechtigkeit überhaupt einen Gott geben?

Lukas hat die Diakonin bei der Essensausgabe begleitet, bei Gesprächen und während einer Andacht, und er hat von ihr gelernt, Gott nicht immer nur ganz groß zu denken, sondern auch mal in kleinen Dingen zu suchen.

Der Himmel bleibt wolkig Folge 6: Homosexuelle Menschen im Dienste der Kirche

Der Himmel bleibt wolkig Folge 6: Homosexuelle Menschen im Dienste der Kirche

42m 57s

Michael Brinkschröder und Ruth Kaufmann arbeiten beide für die Kirche. Er als Religionslehrer, sie als Jugendreferentin. Beide sind homosexuell und leben das offen aus. Und beide haben unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht. Während Ruth wegen ihrer Homosexualität weniger kämpfen musste, hat Michael die Diskriminierung ganz offen erlebt. Er bekam Probleme bei seiner Dissertation und hat bei verschiedenen Bistümern keine Anstellung als Theologe erhalten. Lukas hat Ruth und Michael in München getroffen und wollte von ihnen wissen, warum die katholische Kirche so ein Problem mit Homosexualität hat.

Der Himmel bleibt wolkig Folge 5: Katholische Trans*Menschen

Der Himmel bleibt wolkig Folge 5: Katholische Trans*Menschen

34m 39s

Marian Antoni ist gläubiger Christ, er studiert Theologie und möchte Pastoralreferent werden. Für die katholische Kirche existiert er nicht, denn er ist ein Trans-Mann. Marian wehrt sich dagegen, dass er nach offizieller Lehre als krank eingestuft wird. Für ihn ist Gott und der Glaube mehr als die Einteilung in Mann und Frau. Lukas hat sich mit ihm in Tübingen getroffen.

Der Himmel bleibt wolkig Folge 4: Junge Menschen und die Machtfrage

Der Himmel bleibt wolkig Folge 4: Junge Menschen und die Machtfrage

34m 39s

Viola Kohlberger ist 30 Jahre alt, promoviert in Theologie und engagiert sich ehrenamtlich als Pfadfinderin. Sie ist eine von 15 Menschen bis 30, die beim Synodalen Weg dabei sind. Bei diesem Gesprächsformat geht es um grundsätzliche Fragen der Zukunft der katholischen Kirche. Dabei steht Viola mutig für ihre Überzeugungen ein, die vor allem durch die katholische Jugendarbeit geprägt sind. Sie stellt die Machtfrage, fordert eine Gewaltenteilung in der Kirche und scheut die direkte Konfrontation mit Amtsträgern nicht. Lukas hat sich mit ihr in München getroffen.

Der Himmel bleibt wolkig Folge 3: Die weibliche Kirche

Der Himmel bleibt wolkig Folge 3: Die weibliche Kirche

34m 35s

Katharina Ganz ist nicht nur Ordensschwester, sondern auch Managerin, Autorin und Aktivistin. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Stellung der Frau in der katholischen Kirche geht. Sie fordert Gleichberechtigung auf allen Ebenen und den Zugang von Frauen zu allen Weiheämtern. Ohne Frauen hat die Kirche keine Zukunft, sagt die Würzburgerin. Lukas hat sie für das Gespräch im Kloster Oberzell besucht.